Alle Infos für Ihren Besuch der
63. Bühnentechnische Tagung

Am 17. und 18. Juni 2026 trifft sich die Theatertechnikbranche auf der 63. Bühnentechnischen Tagung (BTT) in der HanseMesse in Rostock. Die beeindruckende Messehalle bietet Platz für über 80 Messestände. Die Leitmesse für Theater- und Veranstaltungstechnik bringt namhafte Technik-Hersteller mit Fachpublikum aus Kultur und Medien zusammen.

Seit 118 Jahren veranstaltet die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft Bühnentechnische Tagungen. Über zwei Weltkriege und die Teilung Deutschlands hinweg avancierte die BTT zur festen Größe für den fachlichen Austausch und die Weiterbildung in der Theaterbranche. Seit Bestehen der DTHG findet die Tagung alle zwei Jahre an verschiedenen Orten in Deutschland statt.

Die BTT bietet Raum für Austausch und Inspiration mit einem spannenden Programm ( u.a. mit Produktpräsentationen, Podiumsdiskussionen, Round Tables, Vorträgen, Workshops). Die BTT ist eine offizielle Weiterbildungsveranstaltung, ein Teilnahmezertifikat kann auf Wunsch ausgestellt werden. 

Ausstellerverzeichnis

Über 80 Aussteller aus den Bereichen Licht-, Ton-, Bühnen- und Veranstaltungstechnik, Ingenieurbüros, Fachplaner und Softwareentwickler präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Finden Sie alle teilnehmenden Unternehmen in unserem umfassenden Ausstellerverzeichnis.

Weiterbildungsformate

Große Bühne

Auf der großen Bühne finden Podiumsdiskussionen zu aktuellen Fachthemen sowie die DTHG-Mitgliederversammlung statt.

SoundLab

Für Hersteller von Audiotechnik bietet das SoundLab den idealen Raum zur Präsentation neuer Technologien und Produkte.

Anatomisches Theater

Im Anatomischen Theater präsentieren Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen im 360°-Modus.

Round Tables

An zwei Round Tables treffen sich Fachgruppen und AGs und und sprechen über die aktuellen Herausforderungen der Branche.

Next Generation

Erlebe die faszinierende Welt der Theatertechnik und entdecke deine beruflichen Möglichkeiten! Tauche ein in aktuelle Trends, knüpfe wertvolle Kontakte und tausche dich mit Branchenexpert*innen aus. Wir heißen Schüler*innen, Auszubildende und Studierende herzlich willkommen auf der Bühnentechnischen Tagung. Mit Hilfe von Partner*innen können wir  Tickets für junge Leute zu einem stark vergünstigten Preis anbieten. Außerdem stehen kostenlose Kontingente für Klassen bzw. Gruppen bereit. 

Location

HanseMesse Rostock heißt heute das Landesmessezentrum Mecklenburg-Vorpommerns, das sich am IGA Park in Rostock-Schmarl befindet. Vor zehn Jahren war das lichtdurchflutete Bauensemble aus Glas, Holz und Metall am Ufer der Warnow in Rostock-Schmarl eröffnet worden, das Rostock und dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vor allem neue Perspektiven in der Messe-Ära erschloss. Die 10.600 Quadratmeter große Messehalle ist sehr variabel nutzbar und zeichnet sich durch ihre Funktionalität aus.
Adresse: Zur HanseMesse 1-2 | 18106 Rostock

Öffnungszeiten

17.06.2026: 10 bis 18 Uhr
18.06.2026: 10 bis 18 Uhr

Anreise & Zugang

Die bequemste und umweltfreundlichste Art der Anreise zur HanseMesse ist mit der Bahn. Nutzen Sie unser DB-Veranstaltungsticket, um vergünstigt und komfortabel nach Rostock zu reisen. Am Anreisetag ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Rostock bereits inklusive – vom Hauptbahnhof bis zur HanseMesse oder Ihrer Unterkunft.

Vom Rostocker Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn-Linie S1 (Richtung Warnemünde) bis zur Haltestelle Lütten Klein (6 Stationen, ca. 15min). Von dort führt ein kurzer Fußweg (ca. 10 Minuten, 700m) direkt zur HanseMesse.

 

Die HanseMesse ist auch mit dem Auto gut erreichbar.
Geben Sie in Ihr Navigationsgerät folgende Adresse ein:
Zur HanseMesse 1-2, 18106 Rostock
Aus Richtung Berlin über A19, B105, Warnowtunnel (Maut), erste Abfahrt HanseMesse, Parkleitsystem HanseMesse folgen. Aus Richtung Hamburg über A20 und Westzubringer (B103), Parkleitsystem HanseMesse folgen. Die HanseMesse bietet ausreichend Parkmöglichkeiten direkt vor Ort.

Die HanseMesse Rostock ist barrierefrei zugänglich. Die gesamte Messehalle sowie die wichtigsten Bereiche (inkl. der sanitären Einrichtungen) der Veranstaltung sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut erreichbar. Außerdem stehen ausreichend Parkflächen für Menschen mit Behinderung in unmittelbarer Nähe zu den Eingängen zur Verfügung.